

Kunststoffteile fertigen mit Thermoformung
Fertigen Sie individuelle Kunststoffteile per Thermo- und Vakuumformung – schnell, kosteneffizient und aus einer Hand. Ob Schalen, Paneele, Gehäuse oder Verpackungen: Xometry bietet Ihnen wirtschaftliche Lösungen für das Vakuumformen – ideal für Prototypen und Kleinserien. Unsere erfahrenen Ingenieure begleiten Sie durch alle Projektphasen und sorgen gemeinsam mit unserem engagierten Kundenservice für einen reibungslosen Ablauf – von der Angebotserstellung bis zur Lieferung.
Werkzeugfertigung in bis zu zwei Wochen
Ideal für Kleinserien und Einzelstücke
Technische Beratung in allen Phasen
Am besten für die Produktion kleiner Stückzahlen geeignet
Was ist Thermoformen?
Beim Thermoformen – auch Vakuumformen oder Tiefziehen genannt – wird eine erwärmte Kunststoffplatte durch Druck oder Vakuum über eine Form gezogen, um funktionale Bauteile herzustellen. Das Verfahren ist besonders wirtschaftlich und vielseitig – ideal für maßgefertigte Verpackungen, Gehäuse, Paneele, Tabletts und andere Bauteile mit einfachen Geometrien und großzügigen Toleranzen. Dank kurzer Rüstzeiten und niedriger Werkzeugkosten eignet sich das Thermoformen hervorragend für Prototypen und Kleinserien. Für hochpräzise Kleinteile oder Großserien ist es dagegen weniger geeignet.
Technische Spezifikationen
Fertigungskapazitäten
- Stückzahl: Ab 5 Teile
- Materialien: ABS, HDPE, LDPE, PC, PET, PMMA, PP, PS, PVC – sowie auf Anfrage kundenspezifische Kunststoffe
- Oberflächen: Standard „wie geformt“, sandgestrahlt oder individuell nach Ihren Vorgaben
- Toleranzen: Gemäß DIN 16742 oder enger – basierend auf Ihren Zeichnungen
- Werkzeugbau: Ab 20 Werktagen
Werkzeugkonstruktionsingenieur, BMW

„Xometry bietet Professionalität und Einfachheit. Sie übernehmen die Auftragsabwicklung, sodass ich keine Lieferanten koordinieren oder verwalten muss. Wir akzeptieren das Angebot, und Xometry kümmert sich um den Rest.“
In 6 Schritten von der Anfrage bis zur Lieferung
1. Projektstart: Anfrage einreichen
Laden Sie Ihre CAD-Dateien hoch und wählen Sie gewünschte Stückzahl, Materialien, Oberflächenveredelung und weitere Parameter – wir kümmern uns um den Rest.

2. Prüfung und Angebotserstellung
Unsere Ingenieure prüfen Ihre Anforderungen innerhalb von 24 bis 48 Stunden. Sie erhalten ein erstes Angebot und nach Freigabe ein abgestimmtes finales Angebot – basierend auf dem idealen Fertigungspartner in unserem Netzwerk.

3. DFM & technische Abstimmung
Nach Ihrer Zustimmung starten wir mit dem Design for Manufacturability (DFM). Gemeinsam klären wir alle Details, um einen reibungslosen Produktionsstart zu gewährleisten.
4. Formenbau & Musterfertigung (T1)
Wir legen die Timeline für den Werkzeugbau fest und starten anschließend die Fertigung der Erstbemusterung (T1). Sie erhalten eine Auftragsbestätigung sowie eine Rechnung über 50 % der Werkzeugkosten. Zusätzlich senden wir Ihnen die Prüfmuster inklusive Messprotokoll und Materialzertifikaten zu. Ihre Rückmeldungen zu den Mustern fließen in mögliche Iterationen wie T2, T3 etc. ein.
5. Serienproduktion & Lieferung
Nach Freigabe der T1-Teile startet die Produktion. Xometry übernimmt Qualitätskontrolle, Logistik und Versand. Die Produktionskosten zahlen Sie bei Erhalt der Teile.

6. Werkzeugeigentum & Nachbestellungen
Die Form gehört Ihnen – mit einer Lebensdauer von bis zu 1.000.000 Anwendungen. Wir lagern und warten das Werkzeug bei uns, sodass Sie jederzeit schnell nachbestellen können.
Die Vorteile unserer digitalen Fertigungsplattform
Massive Kapazitäten im Netzwerk
Greifen Sie auf die Produktionskapazitäten von mehr als 2.000 qualifizierten Herstellern in Europa und 10.000 weltweit zu, die ein breites Spektrum an Produktionsmöglichkeiten und Zertifizierungen bieten. Unser umfangreiches Netzwerk ermöglicht die Herstellung von Teilen mit beliebiger Komplexität, in fast jedem Material, mit präzisen Toleranzen und der erforderlichen Nachbearbeitung.
Intuitive Projektoberfläche
Fordern Sie ganz einfach Teile in jedweder Skalierung an, von KI-gestützten Sofort-Angeboten für Prototypenteile bis hin zum umfassenden Rahmenvertrag für Ihre Produktionsprojekte.
Flexible Beschaffungslösungen
Xometry bietet Zielzahlungsoptionen für zuverlässige Firmenkunden, eine Vielzahl von Zahlungsmethoden, die Ihren Bedürfnissen entsprechen, sowie die Möglichkeit, Rahmenverträge für spezifische Preise und Mengen abzuschließen. Dies gewährleistet Kostenplanbarkeit und optimierte Beschaffungsprozesse.
Qualitätssicherung
Xometry ist nach ISO 9001:2015 zertifiziert. Unsere nahtlose Integration des Netzwerks aus Fertigungspartnern, das hauseigene Team aus Ingenieuren sowie das Xometry-Qualitätssicherungslabor stellen sicher, dass wir jedes von uns gelieferte Teil mit erstklassiger Qualität unterstützen.
Schnelle Lieferung in ganz Europa
Xometry liefert Teile in alle europäischen Länder, einschließlich Großbritannien, Norwegen und der Schweiz. Schauen Sie sich unsere Versandoptionen für Sofort-Angebote direkt an, oder planen Sie zusammen mit uns die an Sie angepassten Lieferungen für Ihre komplexeren Projekte.
Zertifizierungen & Prüfberichte
Xometry kann verschiedene Zertifikate (Einhaltung der Auftragsarten 2.1 und 2.2, Rohmaterialzertifikate für Metalle und Kunststoffe, Wärmebehandlungsprotokolle, RoHS-Zertifikate usw.) und Prüfberichte ausstellen (KMG-, Erstmusterprüfbericht – FAIR, Messprotokolle usw.).
Verfügbare Materialien für Thermoformen
Wir erstellen Ihnen gern Angebote für die gängigsten Materialien, die beim Thermoformen eingesetzt werden.

Kunststoffe
- ABS
- HDPE
- LDPE
- PC
- PET
- PMMA
- PP
- PS
- PVC
Stefano Grigis, Asitech

Stefano Grigis, Asitech
„Wir haben die Geschwindigkeit der Plattform sehr geschätzt: in Echtzeit konnten wir ein Angebot für 1, 10 oder 100 Teile bekommen und prüfen, wie sich die Produktion mit einem Material gegenüber anderen auswirken würde, was entscheidend in der Designphase ist, aber auch um unseren Kunden gegenüber realistische Kostenvoranschläge machen zu können.“
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Thermoformen (auch Vakuumformen oder Tiefziehen genannt) ist ein Fertigungsverfahren, bei dem eine Kunststoffplatte durch Wärme verformbar gemacht und über eine Form gezogen wird. Im Vergleich zu Verfahren wie Spritzguss oder CNC-Bearbeitung ist Thermoformen besonders kosteneffizient bei einfachen bis mittelkomplexen Geometrien.
- Erwärmen: Die Kunststoffplatte wird gleichmäßig erhitzt, bis sie flexibel genug für die Umformung ist.
- Formgebung: Die erhitzte Platte wird auf das Werkzeug gelegt und mittels Vakuum oder Druck in die gewünschte Form gebracht.
- Abkühlen: Das Bauteil wird abgekühlt, um die neue Form dauerhaft zu stabilisieren.
Beides! Thermoformen ist ideal für:
- Prototypen: Schnelle Designvalidierung ohne hohe Werkzeugkosten
- Kleinserien: Wirtschaftlich bei mittleren Stückzahlen und großen Bauteilen
Für hochpräzise Teile oder Großserien eignet sich hingegen der Spritzguss besser.
- Kosteneffizient für kleine bis mittlere Serien
- Geringe Werkzeugkosten und kurze Vorlaufzeiten
- Große Bauteile möglich bei moderater Komplexität
- Vielfältige Materialien und Oberflächenoptionen verfügbar
Das Thermoformen wird aufgrund seiner Vielseitigkeit und der Fähigkeit, kundenspezifische Kunststoffteile zu fertigen, in vielen Branchen eingesetzt. Zu den wichtigsten Anwendungen gehören:
- Verpackungslösungen: Das Thermoformen wird großmaßstäblich in der Verpackungsindustrie eingesetzt, um zum Beispiel Blisterverpackungen herzustellen, es bietet aber eine Vielzahl von Lösungen für alle möglichen Produkte.
- Gehäuse für medizinische Geräte: Es ist unerlässlich für die Herstellung von Gehäusen und Hüllen medizinischer Geräte und Ausrüstungsgegenstände, da es sowohl Haltbarkeit als auch Präzision gewährleistet.
- Komponenten für den innenraum im Automobilbau: Man nutzt das Thermoformen auch um Teile für den Innenraum von Autos herzustellen, zu denen zum Beispiel Instrumentenpaneele, Türverkleidungen und Zierblenden gehören, und bietet in diesem Bereich kostengünstige und leichte Lösungen.